LISA! Sprachreisen

LISA! Sprachreisen - Fremdsprachen Defition und Bedeutung

 
0341 - 702 68 68
team@lisa-sprachreisen.de
Mo - Fr — 09:00 - 17:30

LISA! Sprachreisen - Fremdsprachen

Lexikalischer Begriff, Definition und Bedeutung

Fremdsprachen sind eigenständige Sprachsysteme, die präzise Kommunikation in unterschiedlichen sprachlichen Kontexten ermöglichen. Fremdsprachen dienen der Vermittlung komplexer Inhalte und erweitern die sprachlichen Fähigkeiten des Einzelnen. Jede Fremdsprache der Welt kann heute einfach und in wenigen Wochen im Rahmen einer LISA! Sprachreise erlernt werden.

Jetzt anrufen und eine Fremdsprache lernen: 0341 - 7026868

Sprachreisen Malta 2 Wochen Englisch am Meer Komplettpreis 799 €

LISA! Sprachreisen Malta Angebot 2 Wochen Englisch am Meer 799 €

Fremdsprachen lassen sich durch Sprachreisen besonders effektiv erlernen, da die Lernenden in einem authentischen sprachlichen Umfeld leben und täglich kommunizieren. Der direkte Kontakt zu Muttersprachlern und die Anwendung der Sprache im Alltag fördern den Lernerfolg nachhaltig.

A contribution by Christian Geng

Der Autor Christian Geng hat 1992 LISA! Sprachreisen mitgegründet und ist als Fachmann für Sprachreisen und Wissensvermittlung anerkannt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Sprachforschung, Grammatik und Bildung haben ihm international einen Ruf eingebracht. Durch zahlreiche Fachartikel und Reiseberichte prägt er das Wissen in diesen Bereichen kontinuierlich weiter. Seine Schwerpunkte sind Sprachreisen, Sprachen, Reisen, Bildung, Studieren im Ausland und Auslandsjahr. Anregungen sind herzlich willkommen.

Fremdsprachen – Ein umfassender lexikalischer Überblick

Definition: Was sind Fremdsprachen?


Fremdsprachen sind Sprachen, die nicht die Muttersprache einer Person sind. Sie werden durch gezieltes Lernen erworben, sei es in der Schule, durch Sprachkurse in Deutschland oder durch Sprachreisen im Ausland,  z.B. auf einer Sprachreise für Schüler in England. Der Erwerb einer Fremdsprache umfasst nicht nur die Beherrschung von Grammatik und Wortschatz, sondern auch das Verständnis für kulturelle Unterschiede und regionale Sprachvariationen.

Was ist der Unterschied zwischen Fremdsprache und Zweitsprache?

Eine Fremdsprache wird in einem Umfeld erlernt, in dem sie nicht im Alltag gesprochen wird. Ein typisches Beispiel ist Englisch als Schulfach in Deutschland. Eine Zweitsprache wird hingegen in einem Land erlernt, in dem sie aktiv im Alltag verwendet wird. Für Migranten, die in Deutschland leben, kann Deutsch daher eine Zweitsprache sein.

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache bezeichnet den Unterricht und das Erlernen der deutschen Sprache außerhalb deutschsprachiger Länder. Ziel ist es, Menschen die deutsche Sprache so zu vermitteln, dass sie sich in Alltagssituationen oder im Beruf verständigen können. Dies wird häufig durch Sprachkurse oder Sprachreisen nach Deutschland erreicht.

Erstsprache, Zweitsprache und dritte Sprache

Die Erstsprache ist die Sprache, die ein Mensch von Geburt an spricht. Die Zweitsprache ist die Sprache, die nach der Muttersprache erlernt wird und häufig in der Umgebung gesprochen wird. Eine dritte Sprache bezeichnet jede weitere Sprache, die zusätzlich erlernt wird, etwa Spanisch oder Italienisch nach Englisch.

Wichtige Fremdsprachen in Deutschland

  1. Erste Fremdsprache: Englisch ist in Deutschland die häufigste erste Fremdsprache und wird bereits in der Grundschule unterrichtet.
  2. Zweite Fremdsprache: In der Sekundarstufe I wird oft Französisch, Spanisch oder Latein angeboten.
  3. Dritte Fremdsprache: In Gymnasien und Schulen mit erweitertem Fremdsprachenangebot kann als dritte Fremdsprache Spanisch, Italienisch oder Russisch gewählt werden.

Die fünf Weltsprachen

Die wichtigsten Weltsprachen sind:

  1. Englisch – Dominierend in Wirtschaft, Wissenschaft und Popkultur.
  2. Spanisch – Weit verbreitet in Europa, Lateinamerika und den USA.
  3. Chinesisch (Mandarin) – Die meistgesprochene Sprache der Welt.
  4. Französisch – Amtssprache in zahlreichen internationalen Organisationen.
  5. Arabisch – Bedeutung in der islamischen Welt und wachsendem Wirtschaftsraum.

Die GER-Niveaustufen (A1 bis C2)

Die Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) beschreiben die Sprachfähigkeiten von Lernenden:

A1: Grundlegende Kenntnisse, einfache Sätze verstehen und verwenden.
A2: Basiskenntnisse, einfache Gespräche führen.
B1: Fortgeschrittene Grundkenntnisse, sich in vertrauten Situationen verständigen.
B2: Selbstständige Sprachverwendung, komplexere Texte verstehen.
C1: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse, auch in anspruchsvollen Kontexten.
C2: Nahezu muttersprachliche Beherrschung.

Die zehn meistgesprochenen Sprachen der Welt

  1. Chinesisch (Mandarin)
  2. Spanisch
  3. Englisch
  4. Hindi
  5. Arabisch
  6. Portugiesisch
  7. Bengali
  8. Russisch
  9. Japanisch
  10. Lahnda (Pandschabi)
  11. Die zehn schwersten Sprachen der Welt
  12. Chinesisch
  13. Arabisch
  14. Japanisch
  15. Koreanisch
  16. Finnisch
  17. Ungarisch
  18. Polnisch
  19. Russisch
  20. Thailändisch
  21. Isländisch

Welche Sprache ist die einfachste Fremdsprache für Deutsche?

Aufgrund der Ähnlichkeit in Grammatik und Wortschatz gilt Niederländisch als einfachste Fremdsprache für Deutsche. Auch Englisch wird aufgrund seiner einfachen Struktur häufig als leicht zu erlernen empfunden.

Welche zweite Fremdsprache ist sinnvoll?

Die Wahl der zweiten Fremdsprache hängt von persönlichen Interessen und beruflichen Zielen ab. Französisch und Spanisch gelten als besonders nützlich, da sie sowohl in Europa als auch in anderen Teilen der Welt weit verbreitet sind. Für technisch orientierte Berufe kann auch Chinesisch eine lohnende Wahl sein.

Welche Fremdsprache wird weltweit am meisten gelernt?

Englisch ist die am häufigsten gelernte Fremdsprache weltweit. Es ist in fast allen Schulsystemen als Pflichtfach verankert und wird als Schlüssel zur internationalen Kommunikation gesehen.

Wie viele Spracharten gibt es?


Weltweit gibt es rund 7000 Sprachen. Diese lassen sich in Sprachfamilien wie Indogermanisch, Sinotibetisch oder Afroasiatisch einteilen.

Sprachkompetenzen und ihre Bedeutung

Fremdsprachenkenntnisse umfassen vier grundlegende Bereiche:

  • Hörverstehen
  • Lesen
  • Sprechen
  • Schreiben


Diese Fertigkeiten werden in Sprachkursen und durch Sprachreisen gezielt geschult. Sprachreisen bieten zusätzlich den Vorteil, die Sprache im Alltag aktiv anzuwenden.

Fremdsprachen sind ein zentraler Bestandteil der internationalen Vernetzung und ermöglichen es, kulturelle, berufliche und persönliche Horizonte zu erweitern.

Kostenlose Beratung
Absenden

DANKE!

Ihre Email wird an Wochentagen sofort von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bearbeitet.

Die Vorgangsnummer lautet: .