LISA! Sprachreisen

Schneewittchen und die sieben Zwerge 1937 und die passende Englisch Sprachreise

 
0341 - 702 68 68
team@lisa-sprachreisen.de
Mo - Fr — 09:00 - 17:30

Schneewittchen 1937 zum Englischlernen & passende Sprachreisen Englisch

Schneewittchen und die sieben Zwerge Disney 1937 - Perfekte Ergänzung zur Englisch-Sprachreise

Schneewittchen und die sieben Zwerge von 1937 von Disney ist eine ideale Wahl für Kinder und Erwachsene, die Englisch lernen. Klare Sprache, einfache Lieder und eine verständliche Handlung machen den Film zu einem wertvollen Lernmittel. Der Film ist die ideale Ergänzung zu einer Englisch-Sprachreise im Ausland. Filme sind eine gute Möglichkeit vor, während und nach der Englisch-Sprachreise für Schüler die Sprache zu festigen.

Angebot Sprachreisen Englisch? Jetzt anfordern ➤ 0341 - 702 68 68

Vornamen Mädchennamen die schönsten von A - Z

In 10 Jahren macht Emilia eine Sprachreise mit LISA! Sprachreisen - Jetzt Platz sichern

A contribution by Christian Geng

Der Autor Christian Geng hat 1992 LISA! Sprachreisen mitgegründet und ist als Fachmann für Sprachreisen und Wissensvermittlung anerkannt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Sprachforschung, Grammatik und Bildung haben ihm international einen Ruf eingebracht. Durch zahlreiche Fachartikel und Reiseberichte prägt er das Wissen in diesen Bereichen kontinuierlich weiter. Seine Schwerpunkte sind Sprachreisen, Sprachen, Reisen, Bildung, Studieren im Ausland und Auslandsjahr. Anregungen sind herzlich willkommen.

Der Film „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) ist ein Klassiker des Animationsfilms und eignet sich gut für Kinder, die Englisch lernen möchten. Hier einige sprachliche und didaktische Aspekte, die Lernende aus dem Film mitnehmen können:

Alle Disney Filme in der Übersicht

Klare und einfache Sprache

  • Die Dialoge sind langsam gesprochen und gut verständlich.
  • Die Wortwahl ist einfach und für Sprachlerner zugänglich.
  • Wiederholungen fördern das Lernen


Charaktere wiederholen bestimmte Phrasen (Heigh-Ho, Mirror, mirror on the wall), was hilft, sich neue Wörter und Satzstrukturen einzuprägen.

Die sieben Zwerge haben einfache, prägnante Namen (Happy, Sleepy, Grumpy), die Vokabellernen erleichtern. Weitere wichtige Aspekte zum Englischlernen mit Schneewittchen von Disney:

  1. Verbindung von Bild und Sprache

    Viele Begriffe lassen sich durch die Handlung und Animation erschließen (z. B. apple, queen, poison).

    Dies hilft besonders Kindern, die noch wenig Englisch sprechen.
  2. Lieder mit einfachem Wortschatz

    Der Film enthält eingängige Songs wie Heigh-Ho oder Some Day My Prince Will Come, die das Hörverstehen fördern.

    Melodien helfen dabei, sich englische Begriffe leichter zu merken.
  3. 5. Deutliche Aussprache der Figuren

    Schneewittchen und die Zwerge sprechen langsam und mit klarer Betonung, was das Zuhören erleichtert.

    Besonders die Märchenerzähler-Stimme am Anfang gibt eine gute Einführung in klassisches Englisch.
  4. Märchenhafte Struktur für gutes Sprachverständnis

    Die Handlung ist einfach und linear, sodass Kinder leicht folgen können.

    Viele typische Märchenelemente (böse Königin, verzauberter Apfel) sind auch in anderen Sprachen bekannt, was den Einstieg erleichtert.

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) – Handlung

Der Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge basiert auf dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm und erzählt die Geschichte einer jungen Prinzessin, die vor ihrer eifersüchtigen Stiefmutter flieht und bei sieben Zwergen Zuflucht findet.

Schneewittchen wächst als Stieftochter der bösen Königin auf, die von ihrem magischen Spiegel täglich bestätigen lässt, die schönste im Land zu sein. Als dieser verkündet, Schneewittchen sei nun schöner als sie, gibt die Königin einem Jäger den Auftrag, das Mädchen im Wald zu töten. Der Jäger bringt es jedoch nicht übers Herz, Schneewittchen zu verletzen, und lässt sie entkommen.

Allein im Wald findet Schneewittchen ein kleines Haus, das sich als Heim der sieben Zwerge entpuppt. Diese nehmen sie auf und warnen sie vor der Rachsucht der Königin. Als die Königin erfährt, dass Schneewittchen noch lebt, verwandelt sie sich mit Hilfe eines Zaubertranks in eine alte Frau und macht sich auf den Weg zu dem abgelegenen Haus. Dort bietet sie Schneewittchen einen vergifteten Apfel an, den das Mädchen arglos annimmt. Mit dem ersten Bissen fällt Schneewittchen in einen todesähnlichen Schlaf.

Die Zwerge entdecken den Verrat der Königin, verfolgen sie und treiben sie in die Berge, wo sie von einem Blitz getroffen in den Abgrund stürzt. Schneewittchen bleibt in einem gläsernen Sarg, bis ein Prinz sie findet und mit einem Kuss erweckt. Schneewittchen erwacht aus ihrem Schlaf, verlässt die Zwerge und reitet mit dem Prinzen in sein Schloss.

Analyse des Films Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) von Christian Geng – Ein Meilenstein der Filmgeschichte

Mit Schneewittchen und die sieben Zwerge schuf Walt Disney 1937 den ersten abendfüllenden Animationsfilm der Kinogeschichte. Der Film markierte einen Wendepunkt für das Medium Zeichentrick und bewies, dass animierte Filme ein breites Publikum erreichen und emotionale Tiefe entfalten können.

Technisch setzte der Film neue Maßstäbe. Die Verwendung der damals innovativen Multiplan-Kamera ermöglichte eine größere Tiefenwirkung in den Bildern. Die Figurenanimation orientierte sich an realen Bewegungsabläufen, die durch aufwendige Rotoskopie-Studien perfektioniert wurden. Besonders auffällig ist die differenzierte Charakterzeichnung der Zwerge, die durch ihre individuellen Bewegungen und Mimik eine bislang ungewohnte Ausdruckskraft erhielten.

Erzählerisch folgt der Film einer klassischen Märchenstruktur, erweitert durch musikalische Elemente, die die Handlung vorantreiben. Songs wie Heigh-Ho oder Someday My Prince Will Come wurden zu prägenden Motiven, die das Prinzip der integrierten Filmmusik im Animationsfilm etablierten. Die dramatische Inszenierung, insbesondere in den Szenen mit der bösen Königin, zeigt den bewussten Einsatz von Licht- und Schatteneffekten, die an die Bildsprache des expressionistischen Kinos erinnern.

Schneewittchen und die sieben Zwerge setzte nicht nur kommerziell neue Standards, sondern veränderte die Wahrnehmung des Animationsfilms grundlegend. Der Erfolg ermöglichte Walt Disney den Ausbau seines Studios und ebnete den Weg für weitere Klassiker wie Pinocchio oder Bambi. Bis heute bleibt der Film ein Meilenstein, der zeigt, wie technischer Fortschritt und erzählerische Innovation das Medium Zeichentrickfilm in das goldene Zeitalter des Animationskinos führten.

Kostenlose Beratung
Absenden

DANKE!

Ihre Email wird an Wochentagen sofort von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bearbeitet.

Die Vorgangsnummer lautet: .